Im März 2025 erhielten wir den Bericht zur Qualitätsanalyse unserer Schule.
Der Bericht würde den verschiedenen Gremien zur Verfügung gestellt.
Am 05. Mai 2025 einigte sich die Schulkonferenz unserer Schule auf diese Form der Veröffentlichung:
Aus dem Bericht der Qualitätsanalyse der GGS Schulstraße
Nachdem das QA-Team in der Vorphase mit den unterschiedlichen Gruppen von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern das schulspezifische Analysetableau abgestimmt hatte, wurde unsere Schule im Januar 2025 besucht. Dabei wurden Interviews mit den verschiedenen Gruppen der Schulgemeinde geführt, Unterricht wurde eingesehen und Programmatisches auf seine Umsetzung geprüft.
Über die durchweg positive Rückmeldung des QA-Teams haben wir uns sehr gefreut und sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, auf alle pädagogischen Mitarbeiter an unserer Schule und die Elternschaft.
Bilanzierung
Die Bilanzierung stellt die zentralen Aussagen zum Entwicklungsstand der Schule bezogen auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung dar.
Stärken
„Wir wollen Schule für alle sein!“ – gelingende Umsetzung der schulischen Leitidee durch:
• ein von Respekt, Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung geprägtes Miteinander
• die selbstverständliche Akzeptanz von Vielfalt und Unterschiedlichkeit
Umfassende Förderung der Schülerinnen und Schüler durch:
• vielfältige Angebote zur Ausbildung personaler und sozialer Kompetenzen
• erfolgreiche Schwerpunktsetzung auf den Erwerb sprachlicher Kompetenzen
• standortspezifisches unterrichtliches und außerunterrichtliches Förder- und Forderangebot
Eine lernförderliche Unterrichtskultur durch:
• transparente Unterrichtsführung
• strukturierte Lernumgebung
• konstruktives Unterrichtsklima
• differenzierte Lernangebote
• motivierende Unterrichtsgestaltung
• kognitive Herausforderungen
Konstruktive Teamarbeit als Fundament für die erfolgreiche Bearbeitung von schulischen und unterrichtlichen Entwicklungsvorhaben.
Zielgerichtete professionelle Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Basis des steuernden Schulprogramms.
Entwicklungspotenziale
Überführung der vertrauensvollen Zusammenarbeit in eine Vereinbarungskultur mit schulweit verbindlichen Absprachen
Konsequente Fortsetzung der Schul- und Unterrichtsentwicklung:
• Konkretisierungen zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
• Festlegungen zu Diagnoseverfahren im Fach Mathematik
• systematische Weiterarbeit am Digitalisierungsprozess
Da der QA-Bericht in der Datenhoheit der Schule verbleiben soll, kann das Ergebnis der Schulgemeinde in Papierform als Präsenzexemplar (nicht aber digital) zur Verfügung gestellt werden.
Bitte sprechen Sie uns an.